VT-Nächte
Aktuelles Schwerpunktthema
Ab auf die Couch! Unser neues verhaltenstherapeutisches Fortbildungsformat ist ein akkreditierter, monatlicher Online-Vortragsabend. Zu halbjährlich wechselnden Schwerpunktthemen kommen renommierte Fach- und Praxisexperten aus dem psychotherapeutischen Bereich zu Wort und vermitteln Ihnen in 90 Minuten interessantes Wissen, neue Einblicke und frische Impulse.
Themen und Termine
18. September 2025
19:00
-20:30
Neue Reihe ab September 25: Die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse
Das Wechselspiel zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Beschwerden steht im Mittelpunkt unserer VT-Nacht Reihe 2025. Ab September widmen sich die Vorträge der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse und deren Einfluss auf die Entstehung von Anorexia Nervosa und das Reizdarmsyndrom sowie den Einfluss der Ernährung auf die psychische Befindlichkeit.
18. September 2025
19:00
-20:30
Die Rolle der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse bei Anorexia nervosa
Das Darmmikrobiom umfasst Bakterien, Viren und Pilze im Darm, die über 100x mehr Gene verfügen, als der menschliche Körper. Viele Funktionen kann unser Körper gar nicht (mehr) ohne Bakterien ausführen und hat im Laufe der Evolution eine regelrechte Symbiose entwickelt. Sie sind über die Aufspaltung von Nahrung ursächlich an der Regulierung des Körpergewichtes beteiligt, schützen die Darmwand, sind immunologisch aktiv und regulieren Entzündungsprozesse. Über die Mikrobiom-Darm-Hirn Achse nehmen sie auch direkten und indirekten Einfluss auf unser Gehirn und unser Verhalten. In diesem Vortrag wird eine Einführung in das Darm-Mikrobiom und seine Interaktion mit uns als Wirt, sowie ein Überblick über den aktuellen Stand der klinischen und tierexperimentellen Studien zur Rolle der Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa (AN) gegeben.
23. Oktober 2025
19:00
-20:30
Ernährung für die Psyche – Bekanntes und neue Perspektiven
Die Ernährung beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern wirkt tiefgreifend auf die psychische Befindlichkeit. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über etablierte Erkenntnisse der Ernährungspsychiatrie – etwa zur Rolle von Omega-3-Fettsäuren, Mikronährstoffen und dem Darmmikrobiom – und eröffnet neue Perspektiven auf weniger bekannte Zusammenhänge, etwa zwischen entzündungshemmender Ernährung, neuroplastischen Prozessen und emotionaler Resilienz. Neben einem kritischen Blick auf aktuelle Evidenz werden praxisnahe Ansätze für die klinische Anwendung vorgestellt. Der Vortrag möchte sowohl informieren als auch inspirieren – hin zu einem integrativen Verständnis von Psyche und Ernährung im Sinne des biopsychosozialen Modells.
20. November 2025
19:00
-20:30
Update Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige und für die Betroffenen oftmals sehr belastende Erkrankung. Trotz der hohen Prävalenz ist das Wissen um die Erkrankung nicht nur bei den Betroffenen sondern auch bei den Behandler:innen (zu) gering ausgeprägt. Der Vortrag soll diese Lücke schließen und eine Einordnung des Reizdarmsyndroms in den Kontext anderer funktioneller / somatoformer Erkrankungen ermöglichen, einen aktuellen Überblick über die Pathomechanismen geben und nicht zuletzt ganz praktisch einen Leitfaden zur notwendigen Diagnostik und Therapiemöglichkeiten geben.
17. Oktober 2024
ICD-11 Psychodiagnostik in der Praxis: Eine Übersicht
21. November 2024
19-20.30 Uhr
DIGAs in Psychiatrie und Psychotherapie
21. September 2023
19-20.30 Uhr
Diabetes, Adipositas und psychische Erkrankungen - eine interdisziplinäre Herausforderung
19. Oktober 2023
19-20.30 Uhr
Therapie der Essstörungen mit ACT
16. November 2023
19-20.30 Uhr
Binge Eating: Neues Therapiekonzept und Ableitungen für die ambulante Behandlung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.