Online-Vortragsabende
VT-Nächte
Aktuelles Schwerpunktthema
Selfcare
Fortbildungspunkte
2 Punkte
Kosten pro Abend
30 €
Wann
Jeden 3. Donnerstag im Monat
Ab auf die Couch! Unser neues verhaltenstherapeutisches Fortbildungsformat ist ein akkreditierter, monatlicher Online-Vortragsabend. Zu halbjährlich wechselnden Schwerpunktthemen kommen renommierte Fach- und Praxisexperten aus dem psychotherapeutischen Bereich zu Wort und vermitteln Ihnen in 90 Minuten interessantes Wissen, neue Einblicke und frische Impulse.
Sie haben Fragen? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail:
Aktuelle Termine
15. Juni 2023
19-20.30 Uhr
Resilienz für die Arbeit mit traumatisierten und anderen psychisch kranken Menschen
Dr. Fabian Wilmers
Die Konfrontation mit seelischem Leid verlangt uns einiges ab. Die Konfrontation mit dem Grauenvollen, was Menschen anderen Menschen zufügen, verlangt uns vielleicht noch mehr ab. Wir schauen uns die sieben Säulen der Resilienz an. Obwohl uns das Wort Achtsamkeit schon aus den Ohren herauskommen mag, kann Achtsamkeit für uns sehr positiv sein. Vielleicht können wir unser Repertoire an den schönen Dingen, Aktivitäten und Energiequellen, noch etwas erweitern. Mehr von den Kraftquellen, die wir alle in dieser komplexen Welt brauchen können.
Termine im Herbst 2023: Schwerpunkt Essstörungen
21. September 2023
19-20.30 Uhr
Diabetes, Adipositas und psychische Erkrankungen - eine interdisziplinäre Herausforderung
Dr. med. Kristina Wolters
Inhaltsbeschreibung folgt.
19. Oktober 2023
19-20.30 Uhr
Therapie der Essstörungen mit ACT
Dipl-Psych. Simone Roick, PP
Essstörungen gehen häufig mit einer Chronifizierung mit ausgeprägten somatischen Beschwerden einher und stellen im klinischen Alltag oftmals eine Herausforderung dar. Sie entstehen häufig in sogenannten „Schwellensituationen“ des Lebens, wenn Betroffene sich mit veränderten Lebensumständen oder alterstypischen Entwicklungsschritten konfrontiert sehen. Die ACT (Acceptance and Commitment Therapy) stellt einen Therapieansatz dar, der insbesondere die Verbesserung der psychischen Flexibilität im Umgang mit neuen Lebensherausforderungen zum Ziel hat und sich gut mit „klassischen“ Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie in der Behandlung der Essstörungen kombinieren lässt. Die Beschäftigung mit den eigenen Werten und die Förderung von Akzeptanz bezüglich eigener Gefühle und Gedanken kann dabei die Motivation von Patient:innen fördern, sich auf therapeutische Techniken zur Reduktion der Essstörungssymptomatik einzulassen. Im Vortrag werden spezifische therapeutische ACT-Interventionen in der Behandlung von Essstörungen verdeutlicht.
16. November 2023
19-20.30 Uhr
Binge Eating: Neues Therapiekonzept und Ableitungen für die ambulante Behandlung
Dr. Gero Lammers
Inhaltsbeschreibung folgt.