JETZT BUCHEN JETZT BUCHEN JETZT BUCHEN

Earlybird-Tickets

VT-Woche

Meiringen

14.-16. März 2025
Schweiz

Info

Neben dem Grundangebot an psychiatrischer Versorgung hat sich die Privatklinik Meiringen in drei Zentren auf die psychische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, Verhaltenssüchten und geriatrischen Patientinnen und Patienten spezialisiert. Die Klinik ist seit vielen Jahren Kooperationspartner des IFT München für die VT-Woche: Gemeinsam bieten wir ein vielseitiges und interdisziplinäres Fortbildungsprogramm mit aktuellen Themen zur Weiterentwicklung psychotherapeutischer Methoden.

Starke junge Stimmen

Wir möchten in Zukunft vermehrt jungen und aufstrebenden Referent:innen eine Plattform bieten. Dafür haben wir unser Angebot für Sie um zusätzliche Workshops ergänzt: Sie finden die NEW VOICES in unserem Programm.

Psychotherapie über die Lebensspanne
Der gesellschaftliche Wandel macht auch vor der Psychotherapie nicht halt und stellt Therapeuten und Therapeutinnen vor neue Herausforderungen. Heranwachsen im digitalen Zeitalter, Klimawandel und seine existentielle Folgen, Migration und Multikulturalismus oder eine alternde Gesellschaft sind gesellschaftliche Themen, die auch die Arbeit der Psychotherapie verändern. Der Fokus widmet sich den Besonderheiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Heranwachsenden und älteren Personen.

Programm

Eröffnung

Fr., 14.3.2025
16:30 - 19:45

Psychotherapie über die Lebensspanne – wie verändern sich psychische Störungen und ihre Behandlung im Laufe des Lebens

Moderation:
PD Dr. med. Christian Mikutta, Chefarzt, stv. Ärztlicher Direktor, Privatklinik Meiringen

Vorträge:
Transitionspsychiatrie – Übergänge gemeinsam gestalten
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Chefarzt und Zentrumsleiter Psychiatrisches Zentrum für junge Erwachsene in Thun der Privatklinik Meiringen, Schweiz

Die Entwicklungsphase der Adoleszenz als Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter ist durch zahlreiche physische, mentale und soziale Veränderungen sowie Anforderungen von Eltern, Schule, Peergroup und Gesellschaft geprägt. Es finden neurobiologische Entwicklungsprozesse statt sowie Autonomiebestrebungen und Ablösungsbewegungen vom Herkunftssystem. Es stellen sich Fragen zur eigenen Identität und Sexualität, die berufliche Integration steht an, Freundschaften und Partnerschaften spielen eine zentrale Rolle. Die Adoleszenz ist dabei auch eine besonders vulnerable Phase: Die Mehrzahl aller psychischen Erkrankungen beginnen bereits im Jugend- und frühen Erwachsenenalter oder es zeigen sich Vorstadien zur Erstmanifestation schwerer psychischer Störungen. In der Altersgruppe zwischen 14 und 25 Jahren verursachen psychische Krankheiten den größten Teil der Gesundheitskosten.
Die Transitionspsychiatrie versteht sich als neues interdisziplinäres Feld an der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie, das sich den besonderen Bedürfnissen der Menschen dieser Altersgruppe widmet und Kontinuitätsbrüche in der psychiatrischen Behandlung verhindern möchte. Der Vortrag gibt einen Einblick in dieses neue interdisziplinäre Feld.

 

Psychotherapie mit älteren Menschen
PD Dr. Myriam Thoma,  eidg. anerkannte Psychotherapeutin (FSP) und Universitätsdozentin, Psychologische Fakultät, Universität Basel

In den kommenden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft kontinuierlich ansteigen. Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wächst allmählich auch die Bereitschaft älterer Menschen, psychotherapeutische Angebote in Anspruch zu nehmen. Infolgedessen wird es künftig immer häufiger vorkommen, dass ältere Menschen in psychotherapeutischen Kontexten betreut werden. Die psychischen Herausforderungen und Störungen im höheren Lebensalter weisen im Vergleich zum Erwachsenenalter spezifische Besonderheiten auf. Dabei ist es entscheidend, nicht nur die zusätzlichen Defizite und Probleme im Alter zu berücksichtigen, sondern auch die «erleichternden» Faktoren, die zur Erhaltung der psychischen Gesundheit beitragen können. Das Referat wird sich mit ausgewählten psychischen Störungen und Problemlagen (darunter depressive Störungen sowie Belastungs- und Traumafolgestörungen), den besonderen Anforderungen an die Psychotherapie bei Älteren und dem Thema Resilienz im Alter befassen.

 

Workshops

Sa, 15.3. - So, 16.3.25
Zeit
Titel
Sa.
So.
09:00 - 16:30
MEI002 NEU

Chronische Schmerzen – Ungewollte Lebensbegleiter. Integrative Therapiemethoden für ein erfülltes Leben trotz Schmerzen

Sarah Wagner, Psychologische Psychotherapeutin
Samstag
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI003

Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie. Körperliche Erfahrung in Worte fassen, in Interaktion bringen und transformieren

Dr. med. Barbara Wyss Wagnière, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Samstag
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI004

Mit ACT eine flexible Perspektive auf die eigene Identität gewinnen. Selbst-als-Kontext als wesentlicher Kernprozess im therapeutischen Prozess.

Ralf Steinkopff, Psychologischer Psychotherapeut
Samstag
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI005

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. med. Matthias Dose, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Samstag
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI006 NEU

Altersspezifische Besonderheiten, Therapie und Herausforderungen der Trauma- und belastungsbezogenen psychischen Störungen im höheren Lebensalter

PD Dr. Myriam Thoma, eidg. anerkannte Psychotherapeutin (FSP)
Samstag
09:00 - 16:30
MEI007 NEU

"Alter, was?" - TikTok, Sex und Rentenantrag: Älterwerden und Altersdiskrepanz in der Behandlung

Mareike Karl, Psychologische Psychotherapeutin und Johannes Karl, Psychologischer Psychotherapeut
Samstag
09:00 - 16:30
MEI008 NEU

Emotionsregulierende Interventionen im Jugendalter

PD Dr. Andrea Wyssen, Chefpsychologin
Samstag
09:00 - 16:30
MEI009

Der / Die schwierige Patient:in war gestern – Interaktionskompetenz ist heute

Gert Kowarowsky, Psychologischer Psychotherapeut
Samstag
09:00 - 16:30
MEI010

ACT in der Therapie der Angststörungen. Erfahrungen aus der klinischen Praxis

Dorothee Schmid, Fachpsychologin für Psychotherapie
Samstag
09:00 - 16:30
MEI011

Tai Chi und Psychotherapie – Veränderungsprozesse in allen Lebensphasen aktiv unterstützen / Einführung

Stephan Panning, Psychologischer Psychotherapeut und Jochen Wolfgramm, Physiotherapeut
Samstag
09:00 - 16:30
MEI012

Tai Chi und Psychotherapie – Veränderungsprozessein allen Lebensphasen aktiv unterstützen / Wiederholung und Vertiefung

Stephan Panning, Psychologischer Psychotherapeut und Jochen Wolfgramm, Physiotherapeut
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI013 NEU

Resilienz und posttraumatisches Wachstum im höheren Lebensalter

PD Dr. Myriam Thoma, eidg. anerkannte Psychotherapeutin (FSP)
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI014

Kognitive Verhaltenstherapie der Zwangsstörung

Dorothee Schmid, Fachpsychologin für Psychotherapie
Sonntag
09:00 - 16:30
MEI015

Mehr Impact mit dem Einsatz kreativer Medien in der Verhaltenstherapie

Gert Kowarowsky, Psychologischer Psychotherapeut
Sonntag
BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN BUCHEN

Hopp Schwiiz!

JETZT BUCHEN

Veranstaltungsort

Von Bergen umgeben

Eingebettet zwischen modernem Dorf und Bergidylle, liegt die psychiatrische Privatklinik Meiringen. Anfang März kann man noch wunderbar die Arbeit mit den Wintersportmöglichkeiten des angeschlossenen Haslitals verbinden. Meiringen liegt im Berner Oberland ca. eine Stunde südlich von Luzern oder Bern.

Adresse
Privatklinik Meiringen
Willingen
CH-3860 Meiringen

Tagungstelefon:
+41 33 972 82 26

FAQ

Häufige Fragen